Sieger erkennt man im Ziel (12.3.2018)

Ein Kollege, den Tom DeMarco wohl als Adrenalin-Junkie klassifiziert hätte, sagte immer: „Sieger erkennt man am Start!“ Klang überzeugend und sollte wohl alle motivieren, mit Elan an jede neue Herausforderung heranzugehen.

Im ersten Moment dachte ich mir auch, das sei ein gutes Statement, aber bald kamen die Zweifel. Als Marathonläufer weiß man, dass ein zu hohes Tempo am Start fatal ist. Ich starte immer mit regelmäßigem Blick auf die Pulsuhr, denn wenn alle lospreschen, verliert man das Gefühl für das wahre Tempo. Gute Marathonläufer legen zwei gleich schnelle Hälften hin, idealerweise wird man sogar etwas schneller. Ich kann das aus eigener Erfahrung bestätigen, meine persönliche Marathon-Bestzeit habe ich erzielt, als ich in der zweiten Hälfte um nur 24 Sekunden langsamer war als in der ersten.
Projekte sind durchaus mit einem Marathon zu vergleichen, es kommt darauf an, mit einem optimalen Tempo zu starten, dieses durchzuhalten und idealerweise am Ende noch Reserven zu haben. Am Start kann man nicht erkennen, ob jemand dieses Kriterium erfüllt, man weiß es erst beim Zieleinlauf ganz genau, denn auch auf den letzten Kilometern kann noch was schief gehen, oft genug habe ich Läufer mit Krämpfen wenige Kilometer vor dem Ziel gesehen, das ist die Höchststrafe.

Gut damit vergleichbar ist es, wenn ein Projekt beim Go-Live ins Straucheln kommt. Wenn es schon während der Projektlaufzeit geholpert hat, kann man ja Wetten abschließen, dass das Ende jedenfalls nicht besser sein wird. Es kommt aber auch bei gut laufenden Projekten vor, dass es am Ende so richtig schief läuft. Ich habe aus meiner Erfahrung einige typische Probleme in der Schlussphase von Projekten zusammengefasst, hier der Beitrag „Wie man beim Go-Live nochmals in Straucheln kommen kann“.

Es ist gut, diese potenziellen Stolperfallen schon am Start im Auge zu haben und während des Projektes nicht aus dem Auge zu verlieren.
Man kann allerdings auch fragen: Was ist ein erfolgreiches Projekt? Der schiefe Turm von Pisa, die Entdeckungsfahrt von Christoph Kolumbus, Apollo 13 und aktuell die Elb-Philharmonie sind Projekte, die ganz anders geendet haben, als im Projektauftrag stand, trotzdem kann man nicht sagen, dass sie gescheitert sind. Mit dieser Frage habe ich mich ganz allgemein in einem Vortrag beschäftigt, diesen gibt es als Video. Das Thema dieser Mail steht ganz am Anfang, aber natürlich freue ich mich, wenn auch der Rest interessiert.

Speziell mit der Elb-Philharmonie habe ich mich etwas ausführlicher beschäftigt und die Geschichte sowie die Ursachen der Probleme und schließlich auch den Weg zum guten Ende beschrieben.

Ich hoffe, es waren einige interessante Gedanken für Sie bzw. für Dich dabei. Ab jetzt melde ich mich im Wochenrhythmus (einige Ausnahmen wird es wohl geben, denn aktuelle Projekte gehen im Zweifelsfall doch vor).
Herzliche Grüße und „Enjoy your projects!“
Gerhard Friedrich

P.S.: Ich schreibe diese Mail auf dem Weg zum führenden Projektmanagement-Kongress im DACH-Raum, der PM-Welt 2018 in München. Ich bin schon gespannt auf die Erfahrungsberichte und Denkanstöße. Im Vorjahr gab es einen Vortrag, der mich besonders beeindruckt hat und diesen möchte ich gerne wieder in Erinnerung rufen: „Begeisterung für das Unternehmensziel – Agilität bei Zalando.“

 

Wenn Sie regelmäßig über neue Blogposts informiert werden wollen, tragen Sie sich bitte hier ein. Bitte öffnen Sie dann Ihr Postfach und klicken Sie auf den Bestätigungslink, andernfalls wird die Anmeldung nicht wirksam („Double-Opt-In“).

Ihre Adresse wird nicht weitergegeben. Sie können sich jederzeit mit einem Klick wieder abmelden.